zur Fallstudie von AETA zur Fallstudie von amor zur Fallstudie von aronia+ zur Fallstudie von Baileys Mini zur Fallstudie von Beck's zur Fallstudie von Beck's Gold zur Fallstudie von Beck's International zur Fallstudie von wd40 Bild zur Fallstudie von CMA zur Fallstudie von Coca Cola Zero zur Fallstudie von Dove zur Fallstudie von DYMO zur Fallstudie von Easy Gourmet zur Fallstudie von Efasit zur Fallstudie von Enzym Lefax zur Fallstudie von Ferdi Fuchs zur Fallstudie von Ferrero Kinder Pingui zur Fallstudie von Franziskaner Weissbier zur Fallstudie von Hasseröder Heinz Green Ketchup zur Fallstudie von Heitmann zur Fallstudie von Höhenrainer zur Fallstudie von ibutop zur Fallstudie von Iglo 4 Sterne Menü zur Fallstudie von Iglo del Mar zur Fallstudie von Iglo zur Fallstudie von Kathi zur Fallstudie von Landliebe zur Fallstudie von Langnese Cremissimo zur Fallstudie von Lefax zur Fallstudie von Leitz zur Fallstudie von LEKI zur Fallstudie von MC Iglo zur Fallstudie von Merziger zur Fallstudie von Milka zur Fallstudie von Moet zur Fallstudie von N-Ergie zur Fallstudie von Niederegger zur Fallstudie von Nivea zur Fallstudie von Ouzo 12 zur Fallstudie von PerfectDraft zur Fallstudie von Schiesser zur Fallstudie von Sheba zur Fallstudie von Simplicol zur Fallstudie von stellenanzeigen.de zur Fallstudie von TV Hören und Sehen zur Fallstudie von Verpoorten zur Fallstudie von Viba zur Fallstudie von Vorwerk zur Fallstudie von WD-40 zur Fallstudie von WD-40 Smart Straw zur Fallstudie von WeightWatchers zur Fallstudie von Welde No. 1 zur Fallstudie von wgv zur Fallstudie von Wiesbauer zur Fallstudie von Wrigley´s Extra zur Fallstudie von Youce

Trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte und der zunehmenden Beachtung von Neu-Produkt-Entwicklungsprozessen hat sich die Erfolgsrate in den letzten 50 Jahren nicht verbessert. Eine der großen Herausforderungen der Marketing Forschung ist die Prognose von Erfolgen oder Flops bei Neueinführungen und Relaunches.

Wenig bekannt ist, dass zuverlässige Erfolgsprognosen durch Anwendung der sogenannten „Signifikanzhose“ auch bei kleinen Stichproben möglich sind. Die „Signifikanzhose“ ist ein sequentieller, statistischer Signifikanztest, der ursprünglich vom US-Militär entwickelt wurde und lange ein militärisches Geheimnis war. Die ungewöhnliche Bezeichnung leitet sich aus dem graphischen Auswertungsschema ab, das optisch einer „Hose“ ähnelt. - Außerhalb der „Hose“ werden die Ergebnisse signifikant (Irrtumswahrscheinlichkeit 0,05).

Trotz ihrer großen Vorteile wird diese Methode in der Marktforschung gegenwärtig nur selten angewendet, weil einerseits das methodische Know How auf wenige Experten beschränkt ist und andererseits die meisten Institute lieber große Fallzahlen verkaufen.

Die Methode ermöglicht es, aus einer geringen Anzahl von Befragungen (oft nicht mehr als 30) durchaus signifikante Aussagen bei Paarvergleichen zu ermitteln. Dies ist ein großer Vorteil, wenn die einzelne Befragung teuer ist (z.B. Ärzte-, Apotheker- oder Manager-Befragungen), nur wenige Testmuster zur Verfügung stehen und / oder das Forschungsbudget begrenzt ist. Darüber hinaus ist die Methode gut geeignet, um bei einer großen Anzahl von Testalternativen die besten Testkandidaten oder das beste „Marketing Mix“ vor einer Quantifizierung (z. B. vor einem Werbewirkungstest) herauszufiltern.

Bei der Einführung wurden mit den ersten käuflichen Exemplaren von Coca Cola Zero eine Potentialanalyse (Eigen-Studie) durchgeführt. Es wurden 76 Cola Light Kategorie-Verwender befragt. 44 (= 58%) der Befragungs-Teilnehmer hatten Probierinteresse und wurden für einen Home Use Test bemustert. Ein zweites Interview wurde im Anschluss an die Produktverwendungsphase durchgeführt. - Bei den 32 Personen mit niedrigem oder keinem Interesse an Coca Cola Zero wurde die Befragung beendet.

Die Auswertung erfolgte unter Anwendung der Signifikanzhose und des $ales Effect Markenwahl-Kriteriums. In 16 von 44 Fällen ( = 36%) wurde Coca Cola Zero nach Home Use bevorzugt. Diese Prognose unter idealen Marketing-Bedingungen (100% Bekantheit, 100% Distribution, 100% Probierinteresse) muss noch mit den in der Realität erzielten Werten kalibriert werden. Die Vorhersage erwies sich als zuverlässig.

Eine weitere Validierung der Signifikanzhose zeigt die WD-40 Fallstudie.

 

<- Zurück zu: Fallstudien